Zitate von Emil Baschnonga
Ein bekanntes Zitat von Emil Baschnonga:
Als Mann vom Volk verkleidet mengte sich Schah Abbas der Große wieder einmal unter die Gäste eines Teehauses beim Basar. Der Lastenträger dachte gut von der Regierung und schlecht von Ali. "Schon wieder will er die Miete erhöhen und droht mir mit der Pfändung", klagte er. "Bleiben mir zuletzt nur noch Weib und Kinder." Gott werde das schon einrenken, verlasse er sich darauf, tröstete ihn Schah Abbas. Anderntags stellte sich wirklich heraus, daß Ali Mietwucher betrieb. "So viele Kürbisse wie der Lastenträger auf einmal tragen kann, jährlich einmal zu entrichten", verfügte Schah Abbas als Mietzins.
Informationen über Emil Baschnonga
Managementberater, Schriftsteller, Aphoristiker (Schweiz, 1941).
Emil Baschnonga · Geburtsdatum
Emil Baschnonga ist heute 81 Jahre, 11 Monate, 9 Tage oder 29.928 Tage jung.
Geboren am 15.04.1941 in Basel
Sternzeichen: ♈ Widder
Unbekannt
Weitere 567 Zitate von Emil Baschnonga
-
Des Menschen Vorliebe kennzeichnet ihn. Man könnte ihn etwa fragen: Angenommen, du hättest dich mit einem Gesetz zu befassen, einem Projekt, welche Aufgabe würdest du wählen: Es entwerfen? Es besprechen? Es korrigieren? Es als letzte Instanz entweder gutheißen oder verwerfen? Ihm sprachlichen Schliff geben? Etliches ließe sich aus seiner Antwort deuten.
-
Des Zweiflers Fragezeichen sind des Gläubigen Ausrufezeichen.
-
Dialektik kneift wie Wahrheit so lange, bis sie blaue Flecken bekommt.
-
Die Berufsethik bleibt nach Abzug der Gewinne übrig.
-
Die besten Ideen werden von Feinden vorangetrieben.
-
-
Die Dialektik kneift die Wahrheit so lange, bis sie blaue Flecken bekommt.
-
Die Ehre wird im Kriege zu Gerücht, das sich im Lauffeuer ausbreitet.
-
Die eigene Form ist gut, solange sie in eine andere paßt.
-
Die erste Kindheit ist verzwiebelt, die zweite versteinert.
-
Die Fakten auf dem Förderband der Wissenschaft werden heute von einer Belegschaft bearbeitet, die Streikabsichten bekundet.
-
Die gefährlichste aller gefährlichen Liebschaften ist ein enges Verhältnis zur Sache.
-
Die Gelegenheit beim Schopf packen, sofern sie einen hat.
-
Die geschmackvollsten Lebensmittel sind natürlich verfeinert, ob auf dem Teller, in der Kunst oder sonst wo.
-
Die gute Tat: Er pachtete ein Grundstück und überließ es der Natur.
-
Die Hauptsache ist dort meistens Nebensache.
-
Die Hölle des Portiers: Zwischen zwei Verbindungstüren eingeklemmt.
-
Die Hürde wird im Anlauf genommen - nicht unbedingt im ersten.
-
Die Kindheit läuft einem lebenslang nach. Wehe, wenn sie uns einholt.
-
Die Kindheit rennt dir nach, eine unglückliche könnte dich überholen, es sei denn, dass du die Sieben-Meilen-Stiefel anziehst.
-
Die kostbarste Perlenkette hebt keinen erschlafften Busen.