Zitate von William Shakespeare
Ein bekanntes Zitat von William Shakespeare:
Wenn Löwen um die Höhlen sich bekriegen, / entgelten ihren Zwist harmlose Lämmer.
Informationen über William Shakespeare
Dramatiker, Dichter, Schauspieler, Sprachvirtuose, "Ein Sommernachtstraum", "Romeo und Julia", "Othello", "Hamlet", "Der Widerspenstigen Zähmung" (England, 1564 - 1616).
William Shakespeare · Geburtsdatum · Sterbedatum
William Shakespeare wäre heute 461 Jahre, 0 Monate, 15 Tage oder 168.392 Tage alt.
Geboren am 23.04.1564 in Stratford-upon-Avon
Gestorben am 23.04.1616 in Stratford-upon-Avon
Sternzeichen: ♉ Stier
Unbekannt
Weitere 3.503 Zitate von William Shakespeare
-
Solche Beamte tun dem König den besten Dienst am Ende. Er hält sie, wie ein Affe den Apfel, im Winkel seines Kinnbackens: Zuerst in den Mund gesteckt, um zuletzt verschlungen zu werden. Wenn er braucht, was Ihr aufgesammelt habt, so darf er Euch nur drücken, so seid Ihr, Schwamm, wieder trocken.
-
Solche Männer haben nimmer Ruh, solang sie jemand größer sehn als sich. Das ist es, was sie so gefährlich macht.
-
Soll man zur Beute werden, wieviel besser, / dem Löwen zuzufallen als dem Wolf.
-
Sollen wir frisch dran, ohne uns zu räuspern oder auszuspeien oder zu sagen, daß wir heiser sind, womit man immer einer schlechten Stimme die Vorrede hält?
-
Sorge wehrt nicht, sie versehrt und zehrt.
-
-
Sowohl des Unheils Furcht als wirklich Unheil muß meiner Meinung nach verhütet werden.
-
Sowohl weises Betragen als einfältige Aufführung nimmt einer vom andern, wie Krankheiten anstecken. Deswegen mag sich jeder mit seiner Gesellschaft vorsehen.
-
Spaß dünkt erst hübsch, wenn er um sich nicht weiß.
-
Sprich Cousine, wenn du es nicht kannst, dann bringe ihn mit einem Kuß zum Schweigen.
-
Sprich leise, wenn du über die Liebe sprichst.
-
Sprich zum Leben so: / Verlier ich dich, so geb' ich hin, was nur / ein Tor festhielte. Sprich: Du bist ein Hauch, / abhängig jedem Wechsel in der Luft, / der diese Wohnung, die dir angewiesen, / stündlich bedroht. Du bist nur Narr des Todes; / den durch die Flucht strebst du ihm zu entgehn / und rennst ihm ewig zu. Du bist nicht edel; / denn alles Angenehme, das dich freut, / erwuchs aus Niederm. Tapfer bist du nicht; / du fürchtest ja die zartgespaltne Zunge / des armen Wurms. Dein bestes Ruhn ist Schlaf. / Den rufst du oft und zitterst vor dem Tod, / der doch nichts weiter. Du bist nicht du selbst; / denn du bestehst durch Tausende von Körnern, / aus Staub entsprossen. Glücklich bist du nicht: / Was du nicht hast, dem jagst du ewig nach, / vergessend, was du hast. Du bist nicht stetig: / Dein Seelenzustand wechselt seltsam launisch / mit jedem Mond. Reich, bist du dennoch arm. / Dem Esel gleich, der unter Gold sich krümmt, / trägst du den schweren Schatz nur einen Tag, / und Tod entlastet dich. Freund' hast du keine; / denn selbst dein Blut, das Vater dich begrüßt, / die Wirkung deiner eignen innern Kraft, / flucht deiner Gicht, dem Aussatz und der Lähmung, / daß sie nicht schneller mit dir enden. / Du hast zu eigen Jugend nicht noch Alter, / nein, gleichsam nur 'nen Schlaf am Nachmittag, / der beides träumt; denn all dein Jugendglanz / hat nichts voraus und fleht vom welken Alter / die Zehrung sich: Und bist du alt und reich, / hast du nicht Glut noch Triebe, Mark noch Schönheit, / der Güter froh zu sein.
-
Steck deine Ungeduld in die Scheide, gieß kalt Wasser auf deinen Zorn.
-
Sterben - Schlafen, Schlafen! Vielleicht auch träumen! Ja da liegt's.
-
Stets war's der Brauch, Geduld zu rühmen / dem Armen, den die Last des Kummers beugt.
-
Stets war's ein Merkmal der Vortrefflichkeit, / durch Larve die Vollendung zu entstellen.
-
Stets wird der Argwohn voller Augen stecken.
-
Stolz ist sein eigner Spiegel, seine eigne Trompete, seine eigne Chronik.
-
Stolz soll der Beutel sein, der Anzug arm. (Anm. der Redaktion: Dieses Zitat wird zwei Persönlichkeiten zugeordnet. Daher ist es zwei Mal im Datenbestand).
-
Stolzierend wie ein Bühnenheld, des Geist / im Kniebug wohnt und den's erhaben dünkt, / der Bretter Schall und hölzern Echo hören, / wenn er mit steifem Fuß den Boden stampft.
-
Stürzt gleich des Glückes Bosheit meine Größe, / mein Sinn geht über seines Rades Kreis.