Zitate von William Shakespeare
Ein bekanntes Zitat von William Shakespeare:
Ich lernte, bängliches Erwägen / sei schläfrigen Verzugs bleierner Diener.
Informationen über William Shakespeare
Dramatiker, Dichter, Schauspieler, Sprachvirtuose, "Ein Sommernachtstraum", "Romeo und Julia", "Othello", "Hamlet", "Der Widerspenstigen Zähmung" (England, 1564 - 1616).
William Shakespeare · Geburtsdatum · Sterbedatum
William Shakespeare wäre heute 461 Jahre, 0 Monate, 14 Tage oder 168.391 Tage alt.
Geboren am 23.04.1564 in Stratford-upon-Avon
Gestorben am 23.04.1616 in Stratford-upon-Avon
Sternzeichen: ♉ Stier
Unbekannt
Weitere 3.503 Zitate von William Shakespeare
-
Schwachheit, dein Name ist Weib.
-
Schwarze Brauen, / sagt man, sind schön bei manchen Fraun. Nur muß / nicht zuviel Haar darin sein, nur ein Bogen, / ein Halbmond, fein gemacht wie mit der Feder.
-
Schwärzt' ihn selbst, / was er bestraft, dann wär' er ein Tyrann; / doch so ist er gerecht.
-
Schweigen ist der beste Herold der Freude. Ich wäre nur wenig glücklich, wenn ich sagen könnte, wie sehr ich es bin.
-
Schwer ruht das Haupt, das eine Krone drückt.
-
-
Sechs Berberhengste gegen sechs französische Degen, ihr Zubehör und drei geschmackvoll erfundene Gestelle: Das ist eine französische Wette gegen eine dänische.
-
Sehn wir den Größern tragen unsern Schmerz kaum rührt das eigne Leid noch unser Herz.
-
Seht ihr doch / so manchen pflichtigen, kniegebeugten Schuft, / der, ganz verliebt in seine Sklavenfessel, / ausharrt, recht wie der Esel seines Herrn, / ums Heu und wird im Alter fortgejagt. / Peitscht mir solch redlich Volk! Dann gibt es andere, / die, ausstaffiert mit Blick und Form der Demut, / ein Herz bewahren, das nur sich bedenkt, / die nur Scheindienste liefern ihren Oberen, / durch sie gedeih'n, und wann ihr Pelz gefüttert, / sich selbst Gebieter sind.
-
Seht zu, daß Ihr lispelt und seltsame Kleidung tragt, macht alles Ersprießliche in Eurem eignen Lande herunter, entzweit Euch mit Euren Sternen und scheltet schier den lieben Gott, daß er Euch kein andres Gesicht gab: Sonst glaub ich es kaum, daß Ihr je in einer Gondel gefahren seid.
-
Seht, wie ich diese Felder von mir blase / und wie die Luft zur mir zurück zu bläst, / die, wenn ich blase, meinem Hauch gehorcht / und einem andern nachgibt, wenn er bläst, / vom stärkern Windstoß immerfort regiert: / So leichten Sinns seid ihr geringen Leute.
-
Sei denn behutsam! Furcht gibt Sicherheit!
-
Sei guten Mutes; trockne deine Augen. Oft ist der Fall ein Mittel, glücklicher wieder aufzustehen.
-
Sei rührig wie die Zeit, Feuer gegen Feuer, / bedroht den Droher, übertrotzt des Schreckens / prahlhafte Stirn! So werden niedre Augen, / die ihr Betragen von den Großen leihn, / durch euer Vorbild groß, und sie erfüllt / der kühne Geist der Unerschrockenheit.
-
Sei so keusch wie Eis, so rein wie Schnee, du wirst der Verleumdung nicht entgehen.
-
Sei, was du bist, / ein Weib! Willst mehr du sein, so bist du keins.
-
Seid fröhlich, denn Fröhlichkeit schmückt Feste.
-
Seid versichert, daß kein Liebesmäkler in der Welt einen Mann den Frauen kräftiger empfehlen kann als der Ruf der Tapferkeit.
-
Seid versichert; Die Hände brauchen wir und nicht die Zungen.
-
Sein Leben lang spielt einer manche Rollen / durch sieben Akte hin: Zuerst das Kind, / das in der Wärtrin Armen greint und sprudelt; / der weinerliche Bube, der mit Bündel / und glattem Morgenantlitz wie die Schnecke / ungern zur Schule kriecht; dann der Verliebte, / der wie ein Ofen seufzt mit Jammerlied / auf seiner Liebsten Brau'n; dann der Soldat / voll toller Flüch' und wie ein Pardel bärtig, / auf Ehre eifersüchtig, schnell zu Händeln, / bis in die Mündung der Kanone suchend / die Seifenblase Ruhm. Und dann der Richter / im runden Bauche, mit Kapaun gestopft, / mit strengem Blick und regelrechtem Bart, / voll abgedroschner Beispiel', weiser Sprüche, / spielt seine Rolle so. Das sechste Alter / macht den besockten hagern Pantalon, / Brill' auf der Nase, Beutel an der Seite, / die jugendliche Hose wohl geschont, / 'ne Welt zu weit für die verschrumpften Lenden, / die tiefe Männerstimme, umgewandelt / zum kindischen Diskante, pfeift und quäkt / in seinem Ton. Der letzte Akt, mit dem / die seltsam wechselnde Geschichte schließt, / ist zweite Kindheit, gänzliches Vergessen, / ohn' Augen, ohne Zahn, Geschmack und alles.
-
Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. - To be or not to be, that is the question.