Zitate von Ovid
Ein bekanntes Zitat von Ovid:
Nulla nisi ardua virtus - Der Aufstieg zur Tugend kann immer nur steil sein.
Informationen über Ovid
Dichter, neben Vergil einer der wirkungsmächtigsten Klassiker der Weltliteratur, "Ars amatoria", "Amores", "Heroides", "Remedia amoris", "Tristia", "Ibis" (Rom, 43 v. Chr. - 18 n. Chr.).
Ovid · Geburtsdatum · Sterbedatum
Geboren am 20.03.0-43 in Sulmo
Gestorben am 31.12.0018 in Tomis
Sternzeichen: ♓ Fische
Unbekannt
Weitere 1.060 Zitate von Ovid
-
Der Arme liegt überall am Boden. - Pauper ubique iacet.
-
Der Aufstieg zur Tugend kann immer nur steil sein. - Nulla nisi ardua virtus.
-
Der Ausgang ist zweifelhaft. - Exitus in dubio est.
-
Der Ausgang krönt das Vollbrachte.
-
Der Ausgang rechtfertigt das Vollbrachte - Exitus acta probat.
-
-
Der Brennessel ganz nah ist oft die Rose.
-
Der Erfolg beurteilt die Tat.
-
Der Friede ernährt die Ceres, des Friedens Freundin ist Ceres. (Ceres: Metonymie für Landwirtschaft) - Nutrit pax Cererem, pacis amica Ceres.
-
Der Friede nährt Ceres, des Friedens Zögling ist sie. (Ceres: Metonymie für Landwirtschaft) - Pax Cererem nutrit, pacis alumna Ceres.
-
Der Fürst sei langsam mit dem Strafen, aber rasch mit dem Belohnen! - Sit piger ad poenas princeps, ad praemia velox!
-
Der Geist ist's, der die grausamen Stiche fühlt. - Mens est, quae diros sentiat ictus.
-
Der gute Wille ist dennoch zu loben. - Tamen est laudanda voluntas.
-
Der interessierte Hörer regt den Eifer (des Dichters) an. - Excitat auditor studium.
-
Der Kampf hat ein Ende, wenn der Feind am Boden liegt. - Pugna suum finem, cum iacet hostis, habet.
-
Der Liebende ist sich in der Regel seines eigenen Ruins bewußt.
-
Der Schiffbrüchige fürchtet auch ruhige Gewässer.
-
Der Schwätzer wird sich selbst bestrafen. - Poenas garrulus ipse dabit.
-
Der Tatkraft ist kein Weg ungangbar. - Invia virtuti nulla est via.
-
Der Tropfen höhlt den Stein nicht durch Gewalt, sondern durch häufiges Fallen. - Gutta cavat lapidem non vi, sed saepe cadendo. (Sprachgebräuchlich: "STETER TROPFEN HÖHLT DEN STEIN").
-
Der Verstand glaubt stets, daß wahr sei, was er fürchtet.