Zitate von Seneca
Ein bekanntes Zitat von Seneca:
Derartiges, mein Lucilius, mußt du bergen in deinem Herzen: Gering zu achten die Genugtuung, aus der Menge Anerkennung stammend.
Informationen über Seneca
Schriftsteller, Philosoph, Erzieher des jungen Nero und in dessen erster Regierungshälfte sein Berater und faktisch Leiter der Staatsgeschäfte, meistgelesener Schriftsteller seiner Zeit, wurde zum Selbstmord genötig (Italien, 4 v. Chr. - 65 n. Chr.).
Seneca · Geburtsdatum · Sterbedatum
Geboren am 22.12.00-4 in Córdoba
Gestorben am 31.12.0065 in Rom
Sternzeichen: ♑ Steinbock
Unbekannt
Weitere 1.441 Zitate von Seneca
-
Der Weise hat Hände und Augen und viele für den täglichen Gebrauch bestimmte Dinge nötig: Zu entbehren ist nämlich ein Zeichen des Mangels, nichts mangelt dem Weisen.
-
Der Weise ist sich selbst genug, um glücklich zu leben - nicht, um überhaupt zu leben.
-
Der Weise liebt den Reichtum nicht, sondern gibt ihm den Vorzug. Er nimmt ihn nicht in sein Herz, sondern in sein Haus auf, er verschmäht ihn nicht, wenn er ihn besitzt, sondern behält ihn und lässt es sich gefallen, dass ihm für hohe Leistung größere Mittel zu Gebote stehen.
-
Der Weise tut nichts wider Willen. Er entflieht der Notwendigkeit, weil er dasselbe will, wozu sie ihn zwingen würde.
-
Derart ist der Weise mit sich zufrieden, daß er nicht ohne Freund sein will, sondern kann.
-
-
Derartiges, mein Lucilius, mußt du bergen in deinem Herzen: Gering zu achten die Genugtuung, aus der Menge Anerkennung stammend.
-
Des Niedrigen und Bequemen Wesen ist es, Sicherheit zu suchen - über Höhen schreitet Mannesart.
-
Dichterische Freiheit. - Licentia poetica.
-
Die Anfänge stehen in unserer Macht: Über den Ausgang urteilt das Schicksal.
-
Die Anstrengung fordert die Besten.
-
Die Asche macht alle gleich. - Aequat omnis cinis.
-
Die Begehrlichkeit kennt keine Schranken, nur Steigerung.
-
Die Begierden vornehmlich vertreibe und sieh in ihnen die hassenswertesten Feinde: Wie die Banditen, die die Ägypter Phileten nennen, umarmen sie uns, um uns zu erwürgen.
-
Die Bosheit trinkt die Hälfte ihres eigenen Giftes.
-
Die das Leben auf Reisen verbringen, erleben, daß sie viele Reisebekanntschaften haben, aber keine Freunde.
-
Die Dekadenz der Freiheit kündigt sich damit an, daß sie so lüstern wird, sich auch ihren Feinden hinzugeben.
-
Die erste und schwerste Strafe für den Sünder ist, daß er gesündigt hat. - Prima et maxima peccantium poena est pecasse.
-
Die Erziehung verlangt größte Sorgfalt, die auch den meisten Nutzen bieten wird - leicht ist es nämlich, bislang noch zarte Seelen zu ordnen, mühevoll werden zurückgeschnitten Fehler, die mit uns groß geworden sind.
-
Die Freude an äußeren Dingen steht auf tönernen Füßen.
-
Die Freude entsteht nur aus dem Bewußtsein sittlicher Vollkommenheit: Nicht kann sich freuen, wenn nicht der Tapfere, wenn nicht der Gerechte, wenn nicht der Selbstbeherrschte.