Zitate von Immanuel Kant
Ein bekanntes Zitat von Immanuel Kant:
Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.
Informationen über Immanuel Kant
Staatsphilosoph, 1749 erschien sein erstes Werk "Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte", Professor für Logik und Metaphysik seit 1770, 14. 5. 1781: Kant präsentiert sein Hauptwerk "Kritik der reinen Vernunft" (Deutschland, 1724 - 1804).
Immanuel Kant · Geburtsdatum · Sterbedatum
Immanuel Kant wäre heute 301 Jahre, 0 Monate, 17 Tage oder 109.955 Tage alt.
Geboren am 22.04.1724 in Königsberg
Gestorben am 12.02.1804 in Königsberg
Sternzeichen: ♉ Stier
Unbekannt
Weitere 535 Zitate von Immanuel Kant
-
Alles, was außer dem guten Lebenswandel der Mensch noch tun zu können vermeint, um Gott wohlgefällig zu werden, ist bloßer Religionswahn und Afterdienst Gottes.
-
Alles, was die Natur selbst anordnet, ist zu irgendeiner Absicht gut.
-
Allgemeine Regeln und Bedingungen der Vermeidung des Irrtums überhaupt sind: selbst zu denken, sich in der Stelle eines andern zu denken und jederzeit mit sich selbst einstimmig zu denken.
-
Als ein vernünftiges, mithin zur intelligiblen Welt gehöriges Wesen kann der Mensch die Kausalität seines eigenen Willens niemals anders als unter der Idee der Freiheit denken.
-
Als ich eine Frau brauchen konnte, konnte ich sie nicht ernähren.
-
-
Arglist ist gerade nur die Denkungsart sehr eingeschränkter Menschen und von der Klugheit, deren Schein sie an sich hat, sehr unterschieden.
-
Armsein darf nicht zum Erwerbsmittel für faule Menschen gemacht werden.
-
Aufgeblasenheit und filzige Habsucht sind niemals zu heilen.
-
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. "Sapere aude! - Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" ist also kein Wahlspruch der Aufklärung.
-
Aufklärung ist die Maxime, jederzeit selbst zu denken.
-
Aus dieser Idee der Gleichheit der Menschen im gemeinen Wesen geht nun aber auch die Formel hervor: Jedes Glied desselben muß zu jeder Stufe eines Standes in demselben (die einem Untertan zukommen kann) gelangen dürfen, wozu ihn sein Talent, sein Fleiß und sein Glück bringen können.
-
Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden.
-
Äußere Nachahmung führt zu innerer Übereinstimmung.
-
Beredsamkeit ist die Kunst, ein Geschäft des Verstandes als ein freies Spiel der Einbildungskraft zu betreiben.
-
Bescheidenheit ist die Mäßigung seiner Ansprüche durch billigere Ansprüche anderer.
-
Bewunderung: eine Verwunderung, die beim Verlust der Neuigkeit nicht aufhört.
-
Büchergelehrsamkeit vermehrt zwar die Kenntnisse, aber erweitert nicht den Begriff und die Einsicht, wo nicht Vernunft dazu kommt.
-
Dankbarkeit ist Pflicht.
-
Das Ausfüllen der Zeit durch planmäßig fortschreitende Beschäftigungen, die einen großen beabsichtigten Zweck zur Folge haben, ist das einzige sichere Mittel, seines Lebens froh und dabei doch auch lebenssatt zu werden.
-
Das Bett ist das Nest einer Menge von Krankheiten.