Zitate von François VI. Duc de La Rochefoucauld
Ein bekanntes Zitat von François VI. Duc de La Rochefoucauld:
Um es in der Welt zu etwas zu bringen, muß man tun, als habe man es zu etwas gebracht.
Informationen über François VI. Duc de La Rochefoucauld
Moralist, Aphoristiker, Offizier, mit seinen aphoristischen Texten gilt er als der älteste der französischen Moralisten, Werke: "Memoires"/1662, "Réflexions ou Sentences et maximes morales" (Frankreich, 1613 - 1680).
François VI. Duc de La Rochefoucauld · Geburtsdatum · Sterbedatum
François VI. Duc de La Rochefoucauld wäre heute 411 Jahre, 7 Monate, 17 Tage oder 150.344 Tage alt.
Geboren am 15.09.1613 in Paris
Gestorben am 17.03.1680 in Paris
Sternzeichen: ♍ Jungfrau
Unbekannt
Weitere 1.207 Zitate von François VI. Duc de La Rochefoucauld
-
Die Bescheidenheit glücklicher Menschen kommt von der Ruhe, welche das Glück ihren Gemütern verleiht.
-
Die Bescheidenheit ist nichts anderes als Faulheit, Mattigkeit und Mangel an Mut, so daß man mit Recht sagen kann, daß die Bescheidenheit für die Seele eine Erniedrigung ist.
-
Die Bescheidenheit ist wie die Enthaltsamkeit: man würde wohl gerne mehr essen, fürchtet aber, daß es einem übel bekommt.
-
Die beschwerlichsten Dummköpfe sind Dummköpfe mit Geist.
-
Die Beständigkeit in der Liebe ist eine dauernde Unbeständigkeit, in der wir abwechselnd der einen und dann der anderen Eigenschaft des geliebten Wesens den Vorzug geben.
-
-
Die Dankbarkeit der meisten Menschen ist nur der geheime Wunsch, noch mehr zu bekommen.
-
Die Dauer unserer Leidenschaften hängt ebenso wenig von uns ab wie die Dauer unseres Lebens.
-
Die Demut ist oft nicht anderes als eine vorgespielte Unterwerfung, um andere zu unterwerfen. Ein Kunstgriff des Stolzes, der sich erniedrigt, um sich zu erhöhen.
-
Die Durchführung einer Tat ohne Zeugen, die man vor der ganzen Welt tun könnte, beweist wahre Tapferkeit.
-
Die Eifersucht ist das größte Übel und erweckt doch gerade bei den Menschen, die es verursachen, am wenigsten Mitleid.
-
Die Eifersucht ist in gewisser Hinsicht gerechtfertigt und verständlich, weil sie nichts anderes will als ein Gut bewahren, das uns gehört oder von dem wir annehmen, daß es uns gehöre; wohingegen der Neid eine Wut ist, welche die Güter anderer nicht ertragen kann.
-
Die Eifersucht nährt sich vom Zweifel. Wird der Zweifel Gewißheit, steigert sie sich zur Wut oder vergeht.
-
Die Eifersucht wächst nur heran unter Zweifeln, und sie wird rasend und stirbt dahin, sobald der Zweifel der Gewißheit weicht.
-
Die Eifersucht wird immer mit der Liebe geboren, aber sie stirbt nicht immer mit ihr.
-
Die Eigenliebe besteht darin, daß wir nur uns und daher die Dinge nur um unseretwillen lieben.
-
Die Eigenliebe ist der größte Schmeichler.
-
Die einzigen guten Kopien sind jene, die uns die Lächerlichkeit schlechter Originale erkennen lassen.
-
Die Eitelkeit anderer ist uns unerträglich, weil sie die unsere verletzt.
-
Die Eitelkeit ist die größte aller Schmeichlerinnen.
-
Die Empfindung für unser Wohl und Wehe hängt von unserer Eigenliebe ab.