Zitate von Ernst Ferstl
Ein bekanntes Zitat von Ernst Ferstl:
Auf Menschen, mit denen man Pferde stehlen kann, sollten wir lieber nicht herumreiten.
Informationen über Ernst Ferstl
Hauptschullehrer, Schriftsteller, Aphoristiker, "Heutzutage - Gedanken zum Leben"/FREYA-Verlag/ISBN 3-901279-71-1, "Zwischenrufe - Aphorismen"/Verlag LIBRI BOOKS ON DEMAND/ISBN 3-89811-807-x (Österreich, 1955).
Ernst Ferstl · Geburtsdatum
Ernst Ferstl ist heute 70 Jahre, 2 Monate, 25 Tage oder 25.652 Tage jung.
Geboren am 19.02.1955 in Neunkirchen
Sternzeichen: ♒ Wassermann
Unbekannt
Weitere 1.155 Zitate von Ernst Ferstl
-
Wir lassen uns heutzutage zu nichts mehr zwingen. Und merken doch, daß wir immer öfter überwältigt werden.
-
Wir lassen uns viel leichter etwas einreden als sagen.
-
Wir lassen unseren Gedanken gerne und oft freien Lauf. Und vergessen meist, sie wieder einzusammeln.
-
Wir leben in einer verrückten Zeit: Immer mehr Vorgetäuschtes erntet echte Begeisterung.
-
Wir lernen einen anderen Menschen erst anders kennen, wenn wir ihm die Möglichkeit geben, anders sein zu dürfen.
-
-
Wir liegen falsch, wenn wir uns nach denen richten, die hinter uns stehen.
-
Wir Menschen schulden einander nichts - außer Menschlichkeit.
-
Wir müssen auch widerdenken.
-
Wir müssen auf alles mögliche verzichten, wenn wir das Unmögliche möglich machen wollen.
-
Wir müssen damit rechnen, daß andere mit uns rechnen. Wir können aber entscheiden, ob wir für sie ein Plus oder Minus sind.
-
Wir müssen immer wieder Schluß machen, weil sonst am Schluß für uns zuviel zusammenkommt.
-
Wir müssen nicht nur mit dem leben, was wir haben, sondern auch mit dem, was uns fehlt.
-
Wir müssen oft neu anfangen, aber nur selten von vorne.
-
Wir müssen uns entscheiden: Soll unser Dasein geprägt sein vom Zuschauen oder vom Teilnehmen?
-
Wir reden oft am Eigentlichen vorbei, weil wir beim besten Willen nicht wissen, was wir eigentlich sagen wollen.
-
Wir sind durch die Bank geduldige und gelehrige Schüler. Wir warten so lange, bis uns das Leben eines besseren belehrt.
-
Wir sind es unserer Glaubwürdigkeit schuldig, daß wir dem Glauben jedes einzelnen mit Würde begegnen.
-
Wir sind im Begriff, aus unserer Um-Welt eine Un-Welt zu machen.
-
Wir sind und bleiben Gefangene unserer Gedanken. Eine Befreiung ist nur Herz über Kopf möglich.
-
Wir sind und bleiben unseren Träumen treu: bis zum Erwachen.