Zitate von Emil Baschnonga
Ein bekanntes Zitat von Emil Baschnonga:
Es würde erstaunen, wüßte man, wie viel verkannte Intelligenz ringsum besteht, erfaßte man sie und richtete sie auf, bände sie an den Halt, der ihr in den entscheidenden Kindheitsjahren gefehlt hat. Mehr noch erstaunte, wie viel der heute akkreditierten dann nicht mehr bestände.
Informationen über Emil Baschnonga
Managementberater, Schriftsteller, Aphoristiker (Schweiz, 1941).
Emil Baschnonga · Geburtsdatum
Emil Baschnonga ist heute 81 Jahre, 11 Monate, 15 Tage oder 29.934 Tage jung.
Geboren am 15.04.1941 in Basel
Sternzeichen: ♈ Widder
Unbekannt
Weitere 567 Zitate von Emil Baschnonga
-
Faust-Regel: Damit läßt sich keine Sache anpacken.
-
Frau Karlsberg hatte ein dickes Kochbuch. Manchmal durften die Kleinen mit einer Nähnadel ins Buch stehen. Mit etwas Glück fand sich zwischen den Seiten ein Heiligenbildchen. Einmal wollte ich ihr in den Bauch stechen. Sie war so dick und mochte mich nicht.
-
Fremde Lorbeeren: "Unsereiner", sagte der Holzwurm zum Buchwurm, "geben dir zu fressen."
-
Frisch von der Leber gesprochen. Man roch es.
-
Für die Rolle des Lebens gilt wie für die Verbandsrolle: davon notfalls abgeben können.
-
-
Für Verse geben die meisten Leute bloß Fersengeld.
-
Gäbe es nicht solche, die etwas leisten, hätten viele nichts zu lästern. (Anm. der Redaktion: Dieses Zitat wird zwei Persönlichkeiten zugeordnet. Daher ist es zwei Mal im Datenbestand).
-
Ganz für sich allein erfand er eine elastische und gut gefütterte Zwangsjacke.
-
Ganz nach Lust und Laune - dazu gehört noch ein Schuß Phantasie.
-
Gefahr des Tätigen: Irrtum. Die des Trägen: ihn übernehmen.
-
Gegen brüchige Ideale: Philosophie.
-
Gegensätze ziehen einander an. Wehe, wenn sie einander ausziehen.
-
Gemeinhin an ihrem hundertsten Todestag werden viele Totgeschwiegene wieder lebendig.
-
Genickstarre heißt der Reisegefährte im Durchzug.
-
Gerupft oder gefedert? Es sollte mehr Vegetarier geben, dachte das Huhn.
-
Geschickte Schmeichler sprechen den Menschen in dessen liebster Rolle an.
-
Geschickte Schmeichler sprechen den Menschen in seiner Lieblingsrolle an.
-
Gestrampelt hat er schon, kaum war er da. Und strampelt weiter. Da war er kaum.
-
Gewehrläufe starren ins All - ihre Kugeln dringen in Materie.
-
Gewisse Autoren sind so sehr von sich eingenommen, dass sie glauben, mit bloßem Zeigefinger der Ewigkeit eine Leuchtspur zu hinterlassen.