Zitate von Benjamin Disraeli
Ein bekanntes Zitat von Benjamin Disraeli:
Der Mensch ist nicht das Produkt seiner Umgebung. Vielmehr ist seine Umgebung ein Produkt des Menschen.
Informationen über Benjamin Disraeli
Schriftsteller, Politiker, Premierminister von 1866 bis 1868 und 1874 bis 1880, "The Young Duke", "The Revolutionary Epick", "Venetia", "Endymion", "Falconet" (England, 1804 - 1881).
Benjamin Disraeli · Geburtsdatum · Sterbedatum
Benjamin Disraeli wäre heute 218 Jahre, 9 Monate, 8 Tage oder 79.905 Tage alt.
Geboren am 21.12.1804 in London
Gestorben am 19.04.1881 in London
Sternzeichen: ♐ Schütze
Unbekannt
Weitere 257 Zitate von Benjamin Disraeli
-
Komplimente muß man mit der Maurerkelle auftragen.
-
Kosmopolitische Kritiker: Männer, die der Freund eines jeden Landes sind, außer ihres eigenen.
-
Lies keine Geschichte, nur Biographien, denn das ist Leben ohne Theorie.
-
London ist ein modernes Babylon.
-
Mehr Mittel und mehr Freiheit zivilisieren die Menschheit.
-
-
Mit Worten regieren wir die Menschen.
-
Nach der Erkenntnis, wann man eine Gelegenheit beim Schopfe packen muß, ist das Wichtigste im Leben zu wissen, wann man einen Vorteil nicht ausnuzten soll.
-
Nachsicht ist das Wissen, wann auf einen Vorteil zu verzichten ist.
-
Partei ist organisierte Meinung.
-
Persönlichkeiten mögen eine Gemeinde bilden, aber nur Institutionen schaffen eine Nation.
-
Schweigen ist die Mutter der Wahrheit.
-
Schwierigkeiten bilden die beste Erziehung in diesem Leben.
-
Sein Christentum war muskulös.
-
Sie wissen, was Kritiker sind? Die Männer, die in Kunst und Literatur versagt haben.
-
Ton und Tendenz des Liberalismus bestehen darin, die Institutionen des Landes im Namen der Reform anzugreifen und die Gebräuche und Sitten des Volkes unter dem Vorwand des Fortschritts zu bekämpfen.
-
Unwissen hat noch nie ein Problem beseitigt.
-
Verzweiflung ist die Schlußfolgerung der Narren.
-
Vollkommene Politik besteht darin, niemals das letzte Motiv zu enthüllen.
-
Von der Bildung seiner Menschen hängt das Schicksal dieses Landes ab. (Aus einer Rede am 15. 6. 1874).
-
Was wir erwarten, geschieht nur selten, und womit wir am wenigsten rechnen, trifft meistens ein.