Zitate von Arthur Schopenhauer
Ein bekanntes Zitat von Arthur Schopenhauer:
Daß Leute edlerer Art und höherer Begabung so oft, zumal in der Jugend , auffallenden Mangel an Menschenkenntnis und Weltklugheit verraten, daher leicht betrogen werden oder sonst irregeführt werden, während die niedrigen Naturen sich viel schneller und besser in die Welt zu finden wissen, liegt daran, daß man beim Mangel der Erfahrung a priori zu urteilen hat und daß überhaupt keine Erfahrung es dem a priori gleichtut. Dies a priori nämlich gibt denen vom gewöhnlichen Schlage das eigene Selbst an die Hand, den Edeln und Vorzüglichen aber nicht; denn eben als solche sind sie von den andern weit verschieden. Indem sie daher deren Denken und Tun nach dem ihrigen berechnen, trifft die Rechnung nicht zu.
Informationen über Arthur Schopenhauer
Philosoph, Schriftsteller, "Die Welt als Wille und Vorstellung", "Über das Sehen und die Farben", "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde", "Über den Willen in der Natur" (Deutschland, 1788 - 1860).
Arthur Schopenhauer · Geburtsdatum · Sterbedatum
Arthur Schopenhauer wäre heute 237 Jahre, 2 Monate, 26 Tage oder 86.648 Tage alt.
Geboren am 22.02.1788 in Danzig/Polen
Gestorben am 21.09.1860 in Frankfurt am Main
Sternzeichen: ♓ Fische
Unbekannt
Weitere 893 Zitate von Arthur Schopenhauer
-
Jede menschliche Vollkommenheit ist einem Fehler verwandt, in welchen überzugehn sie droht.
-
Jede Nation spottet über die andere - und alle haben recht.
-
Jedem Vorgang unsers Lebens gehört nur auf einen Augenblick das Ist; sodann für immer das Wahr.
-
Jeden Abend sind wir um einen Tag ärmer.
-
Jedenfalls aber kommt, nach einiger Zeit, die Erfahrung und bringt die Einsicht, daß Glück und Genuß eine Fata Morgana sind, welche, nur aus der Ferne sichtbar, verschwindet, wenn man herangekommen ist; daß hingegen Leiden und Schmerz Realität haben, sich selbst unmittelbar vertreten und keiner Illusion, noch Erwartung bedürfen. Fruchtet nun die Lehre; so hören wir auf, nach Glück und Genuß zu jagen, und sind vielmehr darauf bedacht, dem Schmerz und Leiden möglichst den Zugang zu versperren.
-
-
Jeder Angriff, der seinen Mann nicht umwirft, stärkt ihn.
-
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
-
Jeder fühlt, daß er etwas Anderes ist, als ein von einem Andern einst belebtes Nichts. Daraus entsteht ihm die Zuversicht, daß der Tod wohl seinem Leben, jedoch nicht seinem Dasein ein Ende machen kann.
-
Jeder Irrtum muß, früher oder später, Schaden stiften, und desto größeren, je größer er war. Den individuellen Irrtum muß, wer ihn geht, einmal büßen und oft teuer bezahlen: Dasselbe wird im großen von gemeinsamen Irrtümern ganzer Völker gelten.
-
Jeder Monat des Jahres hat einen eigentümlichen und unmittelbaren, d. h. vom Wetter unabhängigen Einfluß auf unsere Gesundheit, unsere körperlichen Zustände überhaupt, ja auch auf die geistigen.
-
Jeder Roman ist ein bloßes Kapitel aus der Pathologie des Geistes.
-
Jeder sieht am andern nur so viel, als er selbst auch ist - denn er kann ihn nur nach Maßgabe seiner eigenen Intelligenz fassen und verstehen.
-
Jeder steckt in seinem Bewußtsein wie in seiner Haut und lebt unmittelbar nur in demselben.
-
Jeder Tag ist ein kleines Leben, zu welchem das Erwachen die Geburt ist und welches durch den Schlaf, als Tod, beschlossen wird.
-
Jeder Tag ist ein neues Leben, jedes Erwachen und Aufstehen eine kleine Geburt, und jedes Zubettgehen und Einschlafen ein kleiner Tod.
-
Jeder wählt, durch einen geheimen Zug bewogen, zu seinem nähern Umgange am liebsten jemanden, dem er an Verstande ein wenig überlegen ist; denn nur bei diesem fühlt er sich behaglich.
-
Jedes angeblich voraussetzungslose Verfahren in der Philosophie ist Windbeutelei: Denn immer muß man irgendetwas als gegeben ansehen, um davon auszugehen.
-
Jedes Ding durchläuft drei Stufen: erst erscheint es lächerlich, dann wird es bekämpft, schließlich ist es selbstverständlich.
-
Jedes Kind ist gewissermaßen ein Genie, und jedes Genie ist gewissermaßen ein Kind.
-
Jedes neugeborene Wesen zwar tritt frisch und freudig in das neue Dasein und genießt es als ein geschenktes: aber es gibt und kann nichts Geschenktes geben. Sein frisches Dasein ist bezahlt durch den Tod eines abgelebten, welches untergegangen ist, aber den unzerstörbaren Keim enthielt, aus dem dieses neue entstanden ist: sie sind ein Wesen.