Zitate von Arthur Schopenhauer
Ein bekanntes Zitat von Arthur Schopenhauer:
Statt Hütten für sich, bauen tausende Prachtwohnungen für Wenige.
Informationen über Arthur Schopenhauer
Philosoph, Schriftsteller, "Die Welt als Wille und Vorstellung", "Über das Sehen und die Farben", "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde", "Über den Willen in der Natur" (Deutschland, 1788 - 1860).
Arthur Schopenhauer · Geburtsdatum · Sterbedatum
Arthur Schopenhauer wäre heute 237 Jahre, 2 Monate, 8 Tage oder 86.630 Tage alt.
Geboren am 22.02.1788 in Danzig/Polen
Gestorben am 21.09.1860 in Frankfurt am Main
Sternzeichen: ♓ Fische
Unbekannt
Weitere 893 Zitate von Arthur Schopenhauer
-
Der Mann strebt in allem eine direkte Herrschaft über die Dinge an, entweder durch Verstehen oder durch Bezwingen derselben.
-
Der Materialismus ist die Philosophie des bei seiner Rechnung sich selbst vergessenden Subjekts.
-
Der Materialismus nimmt an, daß die Materie das Ding an sich sei und die Erfahrung die Ordnung der Dinge an sich liefere.
-
Der Mensch für sich allein vermag gar wenig und ist ein verlassener Robinson - nur in der Gemeinschaft mit den andern ist und vermag er viel.
-
Der Mensch ist im Grunde ein wildes, entsetzliches Tier. Wir kennen es bloß im Zustande der Bändigung und Zähmung, welche Zivilisation heißt: Daher erschrecken uns die gelegentlichen Ausbrüche seiner Natur.
-
-
Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will.
-
Der Morgen ist die Jugend des Tages: Alles ist heiter, frisch und leicht.
-
Der Muskel wird durch starken Gebrauch gestärkt, der Nerv hingegen dadurch geschwächt. Also übe man seine Muskeln durch jede angemessene Anstrengung, hüte hingegen die Nerven vor jeder.
-
Der Natur liegt bloß unser Dasein, nicht unser Wohlsein am Herzen.
-
Der natürliche Stil der Geschichtsschreibung ist der ironische.
-
Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich selbst fühlen; ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen.
-
Der Neid ist die Seele des überall florierenden, stillschweigend und ohne Verabredung zusammenkommenden Bundes aller Mittelmäßigen gegen den einzelnen Ausgezeichneten in jeder Gattung.
-
Der Philosoph vergesse nie, dass er eine Kunst treibt und keine Wissenschaft.
-
Der philosophische Schriftsteller ist der Führer und sein Leser der Wanderer. Sollen sie zusammen ankommen, so müssen sie, vor allen Dingen, zusammen ausgehn.
-
Der Protestantismus hat, indem er die Askese und deren Zentralpunkt die Verdienstlichkeit des Zölibats eliminierte, eigentlich schon den innersten Kern des Christentums aufgegeben und ist insofern als ein Abfall anzusehen.
-
Der Reichtum gleicht dem Seewasser - je mehr man davon trinkt, desto durstiger wird man.
-
Der Ruhm, welcher zum Nachruhm werden will, gleicht einer Eiche, die aus ihrem Samen sehr langsam emporwächst, der leichte, ephemere Ruhm den einjährigen, schnellwachsenden Pflanzen und der falsche Ruhm gar dem schnell hervorschießenden Unkraute, das schleunigst ausgerottet wird.
-
Der schelchteste Zug in der menschlichen Natur bleibt aber die Schadenfreude, da sie der Grausamkeit enge verwandt ist.
-
Der Schlaf borgt vom Tode zur Aufrechterhaltung des Lebens. Oder: Er ist der einstweilige Zins des Todes, welcher selbst die Kapitalabzahlung ist. Diese wird um so später eingefordert, je reichlicher und je regelmäßiger jener gezahlt worden.
-
Der Schlaf ist für den Menschen das, was das Aufziehen für die Uhr ist.